istanbul 1992

Istanbul 1992 - Ein Stadtspaziergang Fotos: Ralf Brisi Hinein, durch einen der zwanzig Eingänge, in den Großen Bazar. Einen "ungeheuren Bienenstock kleiner Läden", wie ihn Mark Twain nannte. Fast 4.000 Geschäfte, 20.000 arbeitende Menschen und ca. eine halbe Million Besucher - täglich. Dabei ist der Große Bazar nur Teil des größeren offenen Bazarviertels Tahtakale, im Stadtteil Cagaloglu, das bis an die Ufer des Goldenen Horns reicht. Lässt mann sich also vom Großen Bazar, durch den Trubel der Gassen abwärts treiben, landet man wie von selbst in dessen kleineren Pendent, dem Ägyptischen Bazar, auch Gewürzbazar genannt. Verführerische Süßigkeiten und der Duft von Nüssen, Curry Pfeffer, Paprika, Safran, Aprikosen, Datteln und vielem mehr locken, aus offenen Säcken, den Besucher. Draußen strömen unzählige Straßenverkäufer und Besucher des Bazarviertels über den Eminönu Meydani, den Platz zwischen der vom Rauch der Borporusdampfer verrußten Yeni Camii und der Galatabrücke. Das Menschengewimmel ist riesig. Kein Wunder: Ist hier doch die Hauptanlegestelle der Fähren und der zentrale Anlaufpunkt für Stadtbusse. Während sich oben der Verkehr in vier bis sechs Spuren über die ehrwürdige Galatabrücke, aus dem Jahr 1912, wälzt, gelangen Füßgänger, unterhalb der Fahrbahn, sicher von der Altstadt in das Viertel Beyoglu. Die Fahrt mit der unterirdischen Drahtseilbahn […]

Jahrhunderthalle Bochum 1991

Jahrhunderthalle Bochum 1991 Fotos: Ralf Brisi Die Aufnahmen entstanden, im Juni 1991, während der Ausstellung des "Bochum-Projekt" in der Jahrhunderthalle. Im Rahmen des Bochum-Projektes wurde erstmals das über ein Jahrhundert vom öffentlichen Leben der Stadt abgesperrte Gelände der Stahlproduktion der Bevölk-erung Bochums zugänglich gemacht. Die Ausstellung kann als die erste kulturelle Nutzung der Jahrhunderthalle angesehen werden. Das Bochum-Projekt Mit dem endgültigen Aus der Gußstahlproduktion, in den 80er Jahren, manifestierte sich die Idee einer städtbaulichen Entwicklung und Ansiedlung von hochwertigen Gewerbe-, Dienstleistungs- und Wohnanlagen, die dem "Krupp-Gelände" ein völlig neues Gepräge und damit auch ein, im öffentlichen Interesse, neues Image geben sollte. Plädiert wurde für ein "Abräumen" und "Plattmachen" des Geländes. Angesichts solcher Pläne, für dieses geschichtsträchtige Areal, entstand 1990 eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Mainz und Bochum mit dem Ziel, vor dem Verschwinden der noch sichtbaren Dokumente einer endenden Epoche den Spuren der früher hier tätigen Arbeitergenerationen nachzugehen, ihre Lebensverhältnisse zu erforschen und an den Orten ihrer Arbeit Erinnerungen bildhaft aufscheinen zu lassen. Kunst- und Geschichtsstudenten aus Mainz und Bochum entwickelten, in Workshops, die Idee, durch eine Ausstellung intuitiv entworfener Erinnerungsbilder das öffentliche Interesse an diesem ausgegrenzten Gebiet zu verstärken und damit zu einem kulturell verantwortlichen Umgang beizutragen. Im […]

Saint Tropez 1991

Saint Tropez 1991 Fotos: Ralf Brisi Menschen auf dem Markt in Saint Tropez.

New York 1991

New York 1991 Fotos: Ralf Brisi

Weihnachtsmarkt Bochum 1990

Weihnachtsmarkt Bochum 1990 Fotos: Ralf Brisi

Jugendheim Langendreer Graffiti-Sprayer Bochum 1990

Jugendheim Langendreer Graffiti-Sprayer 1990 Fotos: Ralf Brisi Legale Graffiti - im Jugendheim Langen- dreer kein Problem. Im November 1990 gestalteten zwei Sprayer, aus der damali- gen Bochumer Szene, die Wände in der Einrichtung. Die Graffiti prägten über viele Jahre das Erscheinungsbild im Jugendheim Langendreer. Jugendheim war seiner zeit der umgangs- sprachliche Begriff für eine Einrichtung der Offenen Tür. Eine Kinder- und Jugend- freizeiteinrichtung mit offenen Angebo- ten für Jeden und ohne Anmeldung. Heute heißt die Einrichtung Kinder- und Jugenfreizeithaus ''inpoint-Langendreer''. www.inpoint-Langendreer.de

weltkindertag bochum 1990

Weltkindertag Bochum 1990 Fotos: Ralf Brisi Die Aufnahmen entstanden am 20. September auf der Schmechtingwiese in Bochum.

„Disko“ Jugendheim Langendreer Bochum 1990

Disko im Jugenheim Langendreer Fotos: Ralf Brisi_Bochum 1990 Disko im Jugendheim war jeden Mittwoch von 18:00 bis 21:00 Uhr und wurde, im Schnitt, von ca. 200 Jugendlichen und jungen Erwachsenen besucht. Neben Disko-Fox gab es auch die ersten Break-Einlagen.Jugendheim war seiner zeit der umgangs-sprachliche Begriff für eine Einrichtung der Offenen Tür. Eine Kinder- und Jugend- freizeiteinrichtung mit offenen Angebo- ten für Jeden und ohne Anmeldung.Heute heißt die Einrichtung Kinder- und Jugenfreizeithaus ''inpoint-Langendreer''. www.inpoint-Langendreer.de

Jugendheim Langendreer Portraits Jugendliche Bochum 1990

Potraits Jugendliche Jugendheim Langendreer Bochum 1990 Fotos: Ralf BrisiSpontane Fotosession mit Besuchern des Jugendheim Langendreer. Irgendein Abend im Februar 1990. Keinen Bock auf irgendwas. Fotosession? Warum nicht! Also doch Bock auf etwas. Na dann. Hintergrund gestalten - etwas Licht aufbauen - los gehts. Jugendheim war seiner zeit der umgangs- sprachliche Begriff für eine Einrichtung der Offenen Tür. Eine Kinder- und Jugend- freizeiteinrichtung mit offenen Angebo- ten für Jeden und ohne Anmeldung. Heute heißt die Einrichtung Kinder- und Jugenfreizeithaus ''inpoint-Langendreer''. www.inpoint-Langendreer.de